The British American Tobacco Switzerland Foundation

Die eigenständige Stiftung British American Tobacco Switzerland ist verantwortlich für das Corporate-Social-Investment-Programm der British American Tobacco Switzerland.

Oben: Peter Knapp, Jurymitglied beim Prix Photo 2015

Die Stiftung baut nachhaltige Partnerschaften mit Organisationen auf, die im Bereich der Bildungsförderung und sozialen Integration tätig sind. Dies ist seit langem ein Anliegen der Stiftung und langfristig angelegt. Denn seit jeher ist die Stiftung British American Tobacco Switzerland mit dem lokalen Umfeld eng verbunden und will ihren gesellschaftlichen Beitrag vor Ort leisten.

Geschichte

Die Fondation Select wurde 1988 vom Unternehmen F. J. Burrus mit der Absicht gegründet, einen kulturellen Beitrag zu leisten. In drei Sammlungen verwaltet sie Meisterwerke der Fotografie aus den 50er-, 60er- und 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Es war schon immer ein Ziel der Stiftung, die Kunst zu den Menschen zu bringen und nicht den Menschen zur Kunst. Die Fondation Select organisierte über 45 Ausstellungen an verschiedenen Orten in der Schweiz, unter anderen im renommierten Musée de l’Elysée. Auch an ausgefallenen Orten wie den Zürcher Badeanstalten, Einkaufszentren, einer Kirche oder der Universität St. Gallen stellte sie aus. Daneben folgte sie mit ihren Sammlungen auch Einladungen aus Barcelona und Florenz.

Anlässlich der Akquisition der F. J. Burrus wurde die Fondation Select an British American Tobacco Switzerland übertragen und in Fondation British American Tobacco pour les Arts umbenannt. Nachdem British American Tobacco Switzerland ihre Strategie für Investitionen in die Gesellschaft neu ausgerichtet hatte, um die soziale Integration verstärkt zu fördern, wurden die Stiftungsstatuten im Jahr 2006 überarbeitet, um diesem Punkt Rechnung zu tragen.

Ziele

Die Stiftung British American Tobacco Switzerland ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Stiftung mit den folgenden Zielen:

  • Förderung kultureller und künstlerischer Arbeiten talentierter Künstler, insbesondere im Bereich der Fotografie, durch Vergabe von Stipendien für die Umsetzung kultureller und künstlerischer Projekte
  • Förderung von Projekten sozialer Natur, insbesondere im Kanton Jura

Über unser gesellschaftliches Engagement

Seit 1994 befindet sich in unserem Werk in Boncourt im Kanton Jura eine von der Stiftung Les Castors geleitete Werkstatt. Sie ermöglicht körperlich und geistig beeinträchtigten Personen die Teilnahme am Berufsalltag.

Ein besonderes Augenmerk gilt Erwachsenen in schwierigen Lebenslagen. Hier arbeitet die Stiftung British American Tobacco Switzerland gemeinschaftlich mit den regionalen Hilfswerken Caritas Waadt und Caritas Jura zusammen, um den Betroffenen Integration in kontinuierliches Erwerbsleben zu ermöglichen.

Besonders stolz sind wir auf die Auszeichnung Prix Humagora, die British American Tobacco Switzerland im Jahr 2008 für ihr gesellschaftliche Verantwortung erhalten hat. Als erstes Unternehmen der Tabakindustrie stehen wir somit in einer Reihe mit den renommiertesten Unternehmen der Schweiz. Die Schweizerische Stiftung Philias zeichnet mit der jährlichen Vergabe dieses Preises die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in der Schweiz aus.

Im Jahr 2009 haben wir erstmals den Prix Photo 2009, einen nationalen Talentförderpreis im Bereich der Fotografie, in Form eines Wettbewerbs ausgeschrieben. Die Stiftung British American Tobacco Switzerland lud die Teilnehmer ein, ihr ganz persönliches Verständnis des Toleranzbegriffes fotografisch zu visualisieren. Die Preisträger und weitere ausgesuchte Arbeiten wurden anlässlich einer Ausstellung im Kornhausforum in Bern der Öffentlichkeit mit grossem Erfolg präsentiert.

2015 wurde der Prix Photo zum vierten Mal ausgetragen.  Die öffentliche Ausstellung fand vom 9.-20.09.2015 bei Sotheby’s in Zürich statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Gewinnern finden Sie auf www.prixphoto.ch .

max
large
medium
small
mobile